Die Kleeblatt-Handsonde arbeitet nach dem EB-Dämpfungsprinzip. Die Suchspule ist dabei Bestandteil eines Oszillatorschwingkreises, der ein schwaches, niederfrequentes Wechselfeld aussendet. Metallteile, die in den Wirkungsbereich der Suchspule gelangen, bewirken durch Wirbelstromeffekte einen Energieentzug, der die Schwingungsamplitude reduziert. Diese Amplitudenänderung wird elektronisch aufbereitet und in ein akustisches und optisches Anzeigesignal umgesetzt. Die optische Anzeige übernimmt die Leuchtdiode -ROT-, wobei die Kleeblatt-Handsonde gleichzeitig ein klares Tonsignal vermittelt, das bei Annäherung an Metall in der Frequenz ansteigt. Das Suchgerät beeinträchtigt weder die Gesundheit, noch beeinflusst es Herzschrittmacher oder Datenträger.
Allgemeine Merkmale:
ergonomisches Design
einfache Bedienung – leichte Handhabung
hohe Nachweisempfindlichkeit
automatischer Abgleich
lautstarkes Tonsignal
wahlweise Vibrationsanzeige
optische LED-Kontrollfunktionen – Rot, Gelb, Grün
Technische Daten:
Spannungsversorgung: Batterie 9 V E-Block 6LR 61 (6LF22), eingebauter Akku 9 V NiMH Akku
Betriebsdauer: Batterie ca. 40 h, Akku ca. 20 h (Tonanzeige) Batterie ca. 35 h, Akku ca. 15 h